Datenschutz

Dem verantwortungsbewussten Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wird bei der frobese GmbH ein hoher Stellenwert beigemessen. Wir legen Wert darauf, dass die Nutzerinnen und Nutzer unserer Website umfassend über sämtliche Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit dieser Website informiert sind.

Personenbezogene Daten werden von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, wird im Folgenden erläutert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der frobese GmbH erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für diese Website und für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die

frobese GmbH
Informatikservices
Andertensche Wiese 14
D - 30169 Hannover

Tel: + 49 (0) 511 261776-0
Fax: + 49 (0) 511 261776-26

E-Mail: post@frobese.de

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten. Den Datenschutzbeauftragten der frobese GmbH erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@frobese.de oder über die Adresse:

Datenschutzbeauftragter
- persönlich -
frobese GmbH
Informatikservices
Andertensche Wiese 14
D- 30169 Hannover

2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch und der Bereitstellung der Website

a) Serverdaten, Protokolldateien

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden dort vorübergehend Daten über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

(1) Besuchte Website / Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
(2) Datum und Uhrzeit des Abrufs
(3) Abfrage, die der Client gestellt hat
(4) Menge der gesendeten Daten in Byte
(5) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
(6) Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
(7) Verwendeter Browser
(8) Verwendetes Betriebssystem
(9) Verwendete IP-Adresse

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit f Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die erhobenen Daten dienen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie zu statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Zudem dienen sie zur Abwehr und Analyse von Angriffen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Die Daten werden bis zu 10 Tagen direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach 10 Tagen endgültig gelöscht.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles ist für den sicheren Betreib der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

b) Cookies

Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die zwischen dem Internetbrowser und dem Hosting Server ausgetauscht bzw. auf dem Computer des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt werden. Ruft ein Nutzer unsere Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten und um die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Weiterhin sind Cookies erforderlich, um technisch die sichere und korrekte Bereitstellung der Website zu gewährleisten, da einige Elemente unserer Internetseite es erfordern, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Detaillierte Ausführungen zum Einsatz dieser Cookies und den übermittelten Daten finden Sie in den Abschnitten zu „Google Fonts“ und „Maps“.

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies einschränken oder komplett deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Die Gültigkeit der Cookies endet nach 4 Tagen.

Sie können hier die zuvor getätigte Cookie-Einstellung ändern.

c) Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Auftragsverarbeiter (ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich) Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).

3. Kontaktaufnahme mit der frobese GmbH per E-Mail

Die Website bietet Ihnen die Möglichkeit, mithilfe der nachfolgend genannten zentralen E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufzunehmen: post@frobese.de. Die an die zentrale E-Mail-Adresse gesandten Informationen werden an den zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet.

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse sowie der Inhalt der E-Mail (inklusive ggf. von Ihnen übermittelter personenbezogener Daten) werden zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich, woraus sich unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ergibt. Zielt darüber hinaus der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften der Löschung entgegenstehen. In der Regel ist dies der Fall, wenn die Konversation beendet ist und Ihr Anliegen abschließend bearbeitet wurde.

4. Bewerbungen / Stellenanzeigen

In der Rubrik „Karriere“ veröffentlichen wir unsere aktuellen Stellenanzeigen. Sie haben die Möglichkeit, sich über die jeweils im Stellenangebot angegebene E-Mail-Adresse zu bewerben. Initiativbewerbungen oder andere Anfragen können Sie uns über work@t2m.de zukommen lassen. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse) sowie der Inhalt der E-Mail inklusive der angehangenen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Anschreiben) werden zum Zwecke der Kontaktaufnahme, Bearbeitung und Prüfung Ihrer Bewerbung gespeichert und verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO, wonach wir Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten dürfen, wenn sie erforderlich sind.

Ferner haben Sie die Möglichkeit, uns per Whatsapp zu kontaktieren. Bei WhatsApp handelt es sich um einen von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland zur Verfügung gestellten Dienst.

Kontaktieren Sie uns über den bereitgestellten WhatsApp Link, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO, wonach wir Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeiten dürfen.

Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Zweck, Dauer und Umfang der Nutzung der von WhatsApp erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die rechtlichen Hinweise und die Datenschutzerklärung von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/?l=de

Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, werden die erforderlichen personenbezogenen Daten nach Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 25 BDSG verarbeitet.

Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren nicht zur einem Beschäftigungsverhältnis, werden Ihre Bewerbungsdaten für eine Dauer von 6 Monaten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung bei uns gespeichert und danach gelöscht. Die Löschfrist ergibt sich aus Art. 17 Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 15 AGG i.V.m. § 61b Abs. 1 ArbGG. Möchten wir die Daten über diesen Zeitraum hinaus speichern, werden wir eine diesbezügliche Einwilligung von Ihnen einholen. Die von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von Ihnen widerrufen werden. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für den Bewerbungsprozess, bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir Sie für die Stellenanzeige nicht weiter berücksichtigen können.

5. Matomo

In unserem Internetauftritt setzen wir Matomo (ehemals: „PIWIK“) ein. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Software, mit der wir die Benutzung unseres Internetauftritts analysieren können. Hierbei werden Ihre IP-Adresse, die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), Ihre Verweildauer auf unserem Internetauftritt sowie die Häufigkeit des Aufrufs einer unserer Websites verarbeitet.

Zur Erfassung dieser Daten speichert Matomo über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie ist eine Woche lang gültig.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts.

Allerdings nutzen wir Matomo mit der Anonymisierungsfunktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Diese Anonymisierungsfunktion kürzt Ihre IP-Adresse um zwei Bytes, sodass eine Zuordnung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen genutzten Internetanschluss unmöglich ist.

Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern.

6. Betroffenenrechte

Nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.